Die Massiv-Verlegung von Parkett, durch Massiv-Verklebung, ist die langlebigste, qualitativ hochwertigste Art der Parkett-Verlegung die auch ein erneutes, renovierungsbedingtes Abschleifen von Parkett begünstigt. Es kommt nach der Massiv-Verlegung nicht zu Klappergeräuschen beim Begehen wie bei einer schwimmenden Parkett-Verlegung. Der Untergrund für ein Massiv-Parkett muss vor der Verlegung komplett trocken, gerade, fest und frei von Rissen sein.
Bevor der Parkett-Kleber auf den Untergrund aufgetragen wird, sollten bereits einige Parkett-Stäbe fertig zugeschnitten worden sein, damit eine zügige Verlegung gewährleistet ist. Der Parkett-Kleber wird auf den Untergrund, in einer geeigneten Raumecke, aufgetragen und die einzelnen Parkett-Stäbe eingepasst und angedrückt.Sollte der Untergrund aus einem Holzstoff bestehen, können die Parkett-Stäbe auch angenagelt werden. An den Raumwänden ist auf eine ausreichende Parkett-Dehnungsfuge zu achten. Nach einer Trocknungszeit von 24 Stunden kann man das Parkett abschleifen und seine Oberfläche behandeln.
Massiv-Parkett und Fertigparkett sind aus natürlichem Holz hergestellt und verhalten sich nach der Verlegung entsprechend. Das heißt, beide Parkett-Arten stehen unter dem Einfluss von raumklimatischen Einflüssen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit, durch die sich Parkett etwas ausdehnt und zusammenzieht. Dieser Umstand ist bei der Verlegung weniger problematisch, wenn bei der Verlegung auf ausreichende Parkett-Dehnungsfugen geachtet wird.
Parkett-Dehnungsfugen befinden sich überall am Randbereich, zu anderen Bauten, der Parkettfläche und bilden den Übergang zu Wänden, Rohren, Pfeilern, Türen, usw. Sollten bei der Verlegung keine Dehnungsfugen beachtet worden sein, kann es bei Ausdehnung zu wellen und Brüchen in der Parkettfläche kommen, die zum Austausch des Parketts führen. Die Breite der Parkett-Dehnungsfugen hängt stark von der verwendeten Holzart und der Raumgröße ab und beträgt durchschnittlich 1,5 Zentimeter. Zur Sicherung angemessener Parkett-Dehnungsfugen wird der Abstand zu anderen Raumobjekten mit Holzkeilen, gleicher Maße, abgesichert.
Man benötigt zur Verlegung von Parkett, ganz gleich ob Massiv-Parkett oder Fertigparkett, stets einen qualitativ hochwertigen Parkett-Kleber, durch den die Parkettfläche zusammengehalten wird. Der Parkett-Kleber wird bei der Massiv-Verlegung zum Fixieren der Parkettstäbe und bei der schwimmenden Verlegung zum Verbinden der Fertigparkett-Elemente verwendet.
Durch den Einsatz von lösungsmittelfreiem bzw. -armen Dispersionsleim werden die natürlichen Eigenschaften von Parkett nicht beeinträchtigt, was sich sehr positiv auf gesundheitliche und ökologische Aspekte auswirkt. Die Trocknungszeit des Parkett-Klebers ist abhängig vom vorhandenen Untergrund und dem verwendeten Parkett-Kleber. Durchschnittlich bleiben die frisch verklebten Massiv- und Fertigparkett-Elemente etwa 10 Minuten beweglich für Korrekturen. Ca. 30 Minuten nach der Verlegung hat der Kleber so weit abgebunden, dass er die Massiv- und Fertigparkett-Elemente stabil verbindet. Weitere 24 Stunden nach der Verlegung ist der Kleber vollständig ausgehärtet und die Parkettfläche kann voll belastet sowie abgeschliffen und oberflächenbehandelt werden.