Ein moderner Bodenbelag aus Kautschuk, auch Gummi- oder Elastomerbodenbelag genannt, besteht hauptsächlich aus Synthesekautschuk. Kautschukboden kann in Bahnen oder Fliesenelementen verlegt werden. Gestalterisch ist bei einem Kautschukboden fast alles möglich. Ganz egal ob einfarbig, mehrfarbig, mit glatter oder strukturierter Oberfläche, einen Bodenbelag aus Kautschuk kann man nach Belieben auswählen. Kautschukbelag ist der belastbarste unter den flexiblen Bodenbelägen. Er kann durch seine speziell anpassbaren Eigenschaften nahezu überall eingesetzt werden und erfüllt seine Aufgaben immer zuverlässig.
Kautschukbelag bietet zudem beste Werte im Bezug auf Trittschallverminderung sowie dem Lauf- und Stehgefühl beim Nutzen der Fläche. Auch bei der Reinigung und Pflege punktet der Kautschukboden, da dieser durch seine sehr dichte, geschlossene Oberfläche Schmutz abweisend reagiert und eine absolut gründliche Säuberung ermöglicht. Die Reinigung erfolgt durch einfaches Fegen, Staubsaugen und Wischen des Belages. Kautschukbeläge sind nicht nur robust, pflegeleicht und stylisch, sondern sind bei ihrer Entsorgung auch recycelbar und können in neuen Kautschukböden wiederverwendet werden.
Die Verlegung von Kautschukboden führen wir fachgerecht unter den gegebenen Richtlinien zur Verlegung von flexiblen Bodenbelägen aus. Dabei stellen wir zuerst einen Untergrund her der zur Verlegung des Kautschukbelages geeignet ist. Bei diesem Untergrund stellen wir sicher, dass er tragfähig, trocken, eben, sauber und ohne Risse ist. Weiterhin prüfen wir den Mindestwert der Raumtemperatur von 18 °C und die Eignung der vorherrschenden Luftfeuchte von höchstens 65 Prozent.
Den Kautschukboden akklimatisieren wir 24 Stunden vor der Verlegung im betreffenden Raum und verlegen diesen dann meist mit Dispersionsklebstoff vollflächig verklebt. Ist der Untergrund nicht genügend saugfähig, bringen wir vor der Verklebung eine 2 mm Spachtelung auf. Bei der Verlegung von Kautschuk als Bahnenware können wir bis zu einer Raumgröße von 20 Quadratmeter auch lose verlegen. Bei größeren Räumen müssen wir den Belag an den Rändern fixieren. Da wir Kautschukboden ohne sichtbare Fugen verlegen können, ist das separate Abfugen meist nicht notwendig. Wir empfehlen diese Maßnahme nur in Feuchträumen und Räumlichkeiten mit anspruchsvollen Vorgaben im Bezug auf hygienische Aspekte.
Kautschukbelag besitzt ein sehr breites Einsatzspektrum und wird normalerweise mit Materialstärken von 1,8 bis 4 mm verlegt. Die üblichen Einsatzbereiche von Kautschukboden sind meist Wohnbereiche, Büros, Arztpraxen, Krankenhäuser, Verwaltungen, Kindertageseinrichtungen, Schulgebäude, Gewerbeobjekte und Industrieflächen. Aber auch für anspruchsvolle Bereiche wie dem öffentlichen Nahverkehr (Bus, Bahn, U-Bahn), auf Schiffen, in Sportstadien oder in Flughäfen kann ein Kautschukboden eingesetzt werden.
Ein Bodenbelag aus Kautschuk besitzt für ihn übliche Eigenschaften wie eine hohe allgemeine Widerstandsfähigkeit, eine allgemeine Unempfindlichkeit gegen mechanische Einwirkungen und gute Beständigkeit gegen Zigarettenglut. Für den Einsatz in chemischen und pharmazeutischen Labors kommt dem Kautschuk eine sehr gute Beständigkeit gegen den kurzzeitigen Einfluss von Säuren, Lösemitteln, Laugen, Ölen und Fetten zugute. Des Weiteren sind speziell entwickelte Kautschukböden vorhanden die beispielsweise unverdünnte Säuren und Laugen vertragen und brandfest, UV-beständig oder leitfähig sind. Es gibt sogar Kautschukbeläge, die ganzjährig unter freiem Himmel verbleiben können.